…um die Tage morgens mit diesem Sonnenaufgang in unserem Heimathafen zu starten. Die OpenToBe geht vor Ostern ins Wasser.

Sommer 2016
Von unserem alten Familien-Botter, den wir seit 1969 hatten und der da schon 100 Jahre alt war, kamen nun 2 Erinnerungsstücke an Bord. Ein alter Peilkompass, der immer noch funktioniert, und ein alter Becher:
Erinnerungsstücke an den Botter Jan Wellem in Holland (hier Koudum, Heimathafen war Stavoren)
Das Vorschiff war damals mir schon sehr wichtig:
August 2015
Das klassische Dinghy (Beiboot) auf Yachten ist entweder ein festes und stabiles Schlauchboot oder z.B. ein Banana-Boot. Die Philosophien gehen hier auch bei Weltumseglern auseinander. Die einen schwören auf Schlauchboote, die anderen auf das faltbare und nahezu unverwüstliche und platzsparende Banana-Boot, das seit den 70er Jahren fast unverändert gebaut wird. Wir haben unser Schlauchboot verkauft und durch ein BananaBoot ersetzt.Das Schlauchboot ist aus unserer Sicht entweder zu klein oder ein größeres ständig im Weg. Zumindest sehen wir das auf einer 10m-Yacht so.
Perfekt platzsparend an der Reling und in 10 min. an Deck aufgebaut ist das Banana-Boot. Anschließend „kranen“ wir es mit dem Spi-Fall seitlich zu Wasser – fertig. Auf dem Chiemsee darf es keinen Motor haben, und braucht es auch nicht. In anderen Revieren hat sich das Boot bereits mit dem luftgekühlten 2.3 PS Honda Außenborder bestens bewährt.